Die Unternehmen der V.E.M. sind hervorragende Startrampen für Absolvent/innen der Uni und FH, der HTL und technischer Lehrberufe – viele bieten Jugendlichen eine zukunftsweisende Lehrlingsausbildung oder ein Praktikum an.
Mit einem Klick auf die vordefinierte Auswahl werden alle V.E.M.-Unternehmen, die zum Beispiel Lehrlinge ausbilden oder Möglichkeiten für Diplomarbeiten anbieten, angezeigt.
Vielseitigkeit, Innovationskraft und die zentrale geografische Lage im Vier-Länder-Eck zeichnen Vorarlberg als attraktiven Wirtschaftsstandort aus. Alle V.E.M. Unternehmen auf einen Blick hier auf Google Maps.
Sie verdienen sehr gut, sie sind angesehen und haben höchst Interessante Berufe. Techniker/innen, die unterschiedliche Bildungs-, Ausbildungs- und Lebenswege gegangen sind und heute mit Freude in einem Unternehmen der V.E.M. arbeiten.
Vielseitigkeit, Innovationskraft und die Lage im Vier-Länder-Eck zeichnen das Technikland Vorarlberg aus. Hier eröffnen sich viele Chancen und Perspektiven für Techniker/innen – Raum zum Arbeiten, zur Entfaltung und Entwicklung.
Zuhause am Bodensee, aber weltweit erfolgreich: die Vorarlberger Elektro- und Metallindustrie
Die Unternehmen der Vorarlberger Elektro- und Metallindustrie sind in Vielerlei führend: als Innovatoren von Produkten, als Antreiber einer immer noch höher entwickelten Produktion, als Pioniere der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung der Region. Nicht wenige von ihnen sind Weltmarktführer, viele haben durch ihre Innovationskraft international Geltung erreicht, andere erschaffen als erfolgreiche Newcomer Märkte, die es vorher noch nicht gab. Sie entwickeln und produzieren Maschinen und Anlagen, Steuerungssysteme, Krane, Werkzeuge, Leuchten und Lichttechnologie, Seilbahnen, Möbelbeschläge, Bauteile für Smartphones, Satelliten und Flugzeuge, für Autos und Motorräder ... und vieles andere mehr. Vor allem bieten sie jungen Leuten hervorragende Ausbildungs- und Berufschancen.
Damals wie heute: Visionär und innovativ
Vor 40 Jahren wurde die V.E.M., Vorarlberger Elektro- und Metallindustrie aus einem kleinen Kreis engagierter Techniker gegründet und ihren Ideen entwickelte sich eine Plattform von über 100 Unternehmen. Alles begann mit der Idee, die Ausbildung junger Technikerinnen und Techniker zu revolutionieren. Im Oktober 1973 hat niemand geahnt, was daraus werden würde. Es trafen sich einige Techniker der Firmen Blum, Hilti, Hirschmann, König und andere in der Vorarlberger Wirtschaftskammer, um die Lehrlingsausbildung zu erneuern. Damals wurden Werkzeuge und Anlagen noch mit der Hand konstruiert, Maschinen wurden ausschließlich manuell gesteuert. Computer waren Fehlanzeige, Handy gab es nicht einmal im Traum und das World Wide Web wurde erst zwanzig Jahre später eingeführt.
In dieser Zeit hatten die Unternehmen der Vorarlberger Elektro- und Metallindustrie einen Anteil von etwa 13 Prozent an der industriellen Wertschöpfung des Landes. Heute sind es 65 Prozent. Dazwischen hat die V.E.M. nicht nur technische Umwälzungen durchgeführt, sie hat alle technischen Lehrberufe revolutioniert und neue geschaffen – inklusive höchsten Ausbildungsstandards, die weltweit als Vorbild gelten. Und das war ohne Zweifel eine der Grundlagen für das erstaunliche Wachstum der Branche.
Heute ist die V.E.M. eine Plattform innovativer Arbeitgeber
Wer, wenn nicht die Menschen machen den Erfolg der Unternehmen aus? Sie sind es, die neue und innovative Produkte erdenken. Sie sind es, die jene Anlagen konstruieren und bauen, auf denen die Produkte rationell hergestellt werden können – so, dass die Unternehmen im globalen Wettbewerb vorne liegen können. Deshalb arbeiten die Unternehmen der V.E.M. jeden Tag daran, die Arbeitswelt so zu gestalten, dass Innovation und Leistung möglich sind. Dahin führen viele Wege und jedes Unternehmen hat seinen eigenen. Trotzdem und weil miteinander eben noch mehr möglich ist, setzen sie auch gemeinsame Initiativen – vor allem in Zusammenarbeit mit Schulen, Fachhochschulen und Universitäten, aber auch mit anderen Institutionen wie der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.
Hervorragende Perspektiven für Techniker/innen
Was Sie noch gemeinsam haben, ist der hohe Bedarf an hervorragenden Mitarbeitern, allen voran Technikerinnen und Technikern. Die kommen immer öfter aus allen möglichen Ländern, sprechen viele Sprachen und verstehen sich doch – und sie verstehen sich gut, denn das Klima in den Unternehmen und in Vorarlberg ist ein weltoffenes, eine Mischung aus herzlicher Bodenständigkeit, Direktheit, Respekt und dem Bewusstsein über gemeinsame Werte und Ziele. Das schafft Freiraum: Raum zum Arbeiten, zu Entfaltung und Entwicklung.
Weltoffene Region mit hoher Lebensqualität
Den Raum zum Leben gibt’s gleich dazu: Freundschaftliches Leben in und nach der Arbeit, familiäres Leben, kulturelles Leben, Freizeit- und Sportleben. Das ist in der Landschaft begründet, an den kurzen Wegen vom Büro auf die Skipisten, an den See, zu den Flüssen und Wäldern. Das liegt noch mehr an den Menschen und ihrem Interesse an Kultur. Denn Vorarlberg ist nicht nur in technischer Hinsicht ein Cluster. Gemessen an der Gesamtbevölkerung gibt es in Europa kaum eine vergleichbare Region mit so vielen Architekten, bildenden Künstlern, Musikern aller Genres, Schriftstellern und Literaten – inklusive dem Publikum, das darin etwas Wertvolles findet. Das ist Lebensgefühl und Lebensqualität - und mit der Karriere wohl das Wichtigste, was wir Ihnen anbieten können.
Eine von vielen Initiativen: Einen ganzen Tag lang entwickelten Schüler/innen der HTL und Studierende der FH Vorarlberg gemeinsam mit der V.E.M. Ideen für die Arbeit der Zukunft.
1973 wurde noch alles mit der Hand gefertigt. Es gab keine computergesteuerten Maschinen, kein Smartphone, kein Internet.
Die 80er und 90er Jahre brachten die Revolution: Computer Aided Design und Computer Aided Manufacturing waren in aller Munde.
MET
m.e.t. – Die Vielfalt macht´s.
m.e.t. – die drei Buchstaben stehen für Metall – Elektro – Technik im Gewerbe. Diese Plattform wurde 2007 gegründet und ist seither das Markenzeichen für eine fundierte Ausbildung in einem der vielen qualitätsbewussten Vorarlberger Gewerbebetrieben als:
- MetalltechnikInnen
- ElektrotechnikInnen
- MechatronikInnen
„Mehr Chancen mehr Möglichkeiten“
Unter diesem Motto präsentiert sich den Jugendlichen eine abwechslungsreiche, bunte und vielseitige Ausbildung. Die Vielzahl und Vielfalt der einzelnen Betriebe ist eine der großen Stärken der m.e.t. – sie eröffnen dem Lehrling nicht nur eine interessante Ausbildung, sondern vor allem spannende und erfolgversprechende Möglichkeiten für Beruf und Karriere.
Zahlen und Fakten
- 1.200 Mitgliedsbetriebe
- 900 Lehrlinge
- 25 verschiedene Lehrberufe
- Laufend aktuelle Stellenangebote unter http://www.met-vorarlberg.at/stellenboerse/
Unsere Ziele
- Jugendliche für einen technischen Lehrberuf begeistern
- Jugendliche für eine Karriere mit Lehre motivieren
- den Qualitätsstandard in der Ausbildung erhalten und verbessern
- durch gemeinsame Kommunikations- und Marketingaktionen auf das Gewerbe als den größten Ausbildner und Arbeitgeber im Lande aufmerksam machen
- Unterstützung der m.e.t.-Mitgliedsbetriebe
Kontakt
www.met-vorarlberg.at
met@wkv.at
05522/305-237
VKT
Mehr zu diesem Thema