Energie und Zukunft in technischer Ausbildung
Mehr erfahren
Fact
Das leisten die Technikland Vorarlberg Betriebe
Mehr erfahren
Technik und der Werkstoff Metall – eine Kombination, die Elias Beer von Anfang an fasziniert hat. Mit 24 Jahren kann der Schnepfauer bereits auf einen beeindruckenden Werdegang blicken. Von der Lehre über den Meisterkurs bis hin zur verantwortungsvollen Rolle als Lehrlingsausbilder hat er sich kontinuierlich weiterentwickelt und inspiriert heute junge Talente, diesen Weg einzuschlagen. In seiner Freizeit findet man ihn in den Bergen beim Skifahren, Wandern, am Klettersteig oder auf seinem Motorrad.
Nach der 9. Schulstufe stand für Elias Beer fest, dass seine Zukunft in der Technik liegt – für alle, die ihn kannten, keine Überraschung. „Schon immer hatte ich eine große Begeisterung für Technik und den Werkstoff Metall. Dass ich in der Nachbargemeinde die Chance bekam, diesen Beruf zu erlernen, war ein Glücksfall, für den ich sehr dankbar bin.“
2016 begann er seine vierjährige Ausbildung zum Metalltechniker (Bereich Werkzeugbau) bei der Zündel Kunststofftechnik GmbH (ZKT). Durch zahlreiche Lehrlingsausflüge fühlte er sich im Unternehmen schnell wohl. Besonders das eigenständige Arbeiten und Prämien für schulische sowie berufliche Erfolge spornten ihn zusätzlich an. „Mit jedem Jahr wuchs meine Leidenschaft für Präzision und Detailarbeit“, erinnert sich Elias mit einem Lächeln.
Nach seiner Lehrzeit leistete Elias 2020 seinen Zivildienst beim Roten Kreuz. Doch die Technik blieb seine Leidenschaft. 2022 absolvierte er den Meisterkurs und spezialisierte sich aufs HSC-Fräsen. Schon 2024 kam der nächste große Meilenstein: die Ernennung zum Lehrlingsausbilder und Ausbildungsleiter der Metalltechnik bei ZKT. Damit übernahm er nicht nur mehr Verantwortung, sondern auch eine zentrale Rolle in der Ausbildung des Fachkräftenachwuchses.
Heute, nach fast zehn Jahren bei ZKT, hat Elias Beer nicht nur die Verantwortung für die Ausbildung von derzeit fünf Lehrlingen, sondern ist auch für administrative und organisatorische Aufgaben wie Arbeitseinteilung, Urlaubsplanung, diverse Bestellungen und die Organisation von Lehrlingsprojekten zuständig. Nebenbei zeichnet und fertigt er Bauteile für die Instandhaltung von 78 Spritzgussmaschinen und engagiert sich als Prüfer für Lehrabschlussprüfungen bei der WKO.
Die Aufgaben eines Werkzeugbautechnikers bei ZKT sind anspruchsvoll und abwechslungsreich. Elias erklärt: „Wir bauen Produktionswerkzeuge für große Anlagen, die unseren Kunden die Herstellung unterschiedlichster Teile ermöglichen – für Autos oder Musiklautsprecher bis hin zu Stahlkomponenten. Je nach Anlage können es Spritz- und Druckgießwerkzeuge, Schneid- und Umformwerkzeuge sein. Zu den täglichen Arbeiten gehören das Drehen, Fräsen, Schleifen, Erodieren sowie Schweißen und Montieren.“
Eine besondere Leidenschaft gilt der Arbeit mit Lehrlingen: „Es ist faszinierend, zu sehen, wie sich junge Menschen vom ersten bis zum vierten Lehrjahr entwickeln. Ich schätze es, ihnen Wissen weiterzugeben und gemeinsam Aufgaben zu meistern.“ Auch die Auszeichnung von ZKT als „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ bestätigt die hohe Qualität der Ausbildung im Unternehmen.
Elias Beer ist sich sicher: „Eine Lehre ist die perfekte Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Technik. Man verdient von Anfang an eigenes Geld und hat später immer noch alle Möglichkeiten, sich schulisch oder beruflich weiterzubilden. Wichtig ist – und ich denke, da spreche ich für alle Lehrberufe – der Wille, etwas zu lernen.“
Besonders im Technikland Vorarlberg gibt es zahlreiche Möglichkeiten, spannende Berufsfelder zu entdecken. Elias’ Appell an alle Technikbegeisterten: „Wenn dich Technik und die Hightech-Welt faszinieren, dann zögere nicht, eine Lehre zu beginnen! Die Vielseitigkeit und die Chance, Verantwortung zu übernehmen, machen den Beruf unvergleichlich spannend.“
Eine Lehre ist die perfekte Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Technik.
Elias Beer, Lehrlingsausbilder Zündel Kunststofftechnik