26.06.23–07.07.23
AHS Techniklandwochen
Lust auf Zukunft?
Technikland-Woche für AHS-Schulen
Als ein attraktiver Innovationsstandort bietet das Technikland Vorarlberg jungen Fachkräften von morgen ein breites Portfolio an unterschiedlichen Berufen – damit die Zukunft eines genau nicht bleibt: reine Vision.
Keyfacts:
- Wann: KW26 und KW27: 26.06.2023 bis 07.07.2023
- Bis zu 30 Schüler:innen pro Klasse
- Ein Tag pro Firma von 08:30 Uhr bis 13:00 Uhr.
Bei diesen Unternehmen finden die Technikland-Wochen statt:
- Alpla Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG
- Meusburger Georg GmbH & Co KG
- Zumtobel Lighting GmbH
- Julius Blum GmbH
- Illwerke vkw AG
- Grass GmbH
- Hilti AG
- Liebherr-Werk Nenzing GmbH
Diese Schulen nehmen teil:
- Bundesgymnasium/Bundesrealgymnasium Feldkirch, Rebberggasse 25-27, 6800 Feldkirch
- Bundesrealgymnasium/Bundesoberstufenrealgymnasium Feldkirch, Schillerstraße 13, 6800 Feldkirch
- Bundesrealgymnasium/Bundesoberstufenrealgymnasium Schoren, Höchsterstraße 32, 6850 Dornbirn
- Bundesoberstufenrealgymnasium Lauterach, Montfortstraße 16a, 6923 Lauterach
- Bundesgymnasium Blumenstraße, Blumenstraße 4, 6900 Bregenz
10.07.23–01.09.23
Digicamp – Innovative Sommerferien
Die Berufe der Zukunft kennenlernen – für Mädchen und Jungs
Nach dem großen Erfolg im letzten Sommer starten die DIGICAMPs heuer bereits in die zweite Runde! In diesem Sommercamp für 13- und 14-Jährige dreht sich alles um Robotik, 3D-Drucker und die Digitalisierung der industriellen Produktion.
Die Chancen der Digitalisierung entdecken, sich kreativ ausleben mit all den digitalen Möglichkeiten und neue Perspektiven eröffnen – das ist das Ziel der DIGICAMPs. Die Digitale Lernfabrik des WIFI Dornbirn verwandelt sich in den Sommerferien zu einer digitalen Spielwiese für Technik und Digitalisierung.
Angebot und Ablauf
In Kleingruppen von bis zu zwölf Jugendlichen werden Mädchen und Jungs fünf Tage lang von 9 bis 16 Uhr betreut. Neben den sechs Lernmodulen in der Digitalen Lernfabrik steht außerdem eine Exkursion zu einem Betrieb des Techniklands Vorarlberg auf dem Plan. Dort können die Jugendlichen ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse direkt in die Praxis umsetzen. Im Zeitraum von 10. bis 21. Juli und von 21. August bis 1.September wird von Montag bis Freitag neben dem abwechslungsreichen Input auch ein gemeinsames Mittagessen serviert. Der Unkostenbeitrag für die gesamte Woche beträgt lediglich € 50.
Techniker:innen von Morgen
Die Idee des digitalen Sommercamps ist es, Mädchen und Jungen für Technik zu begeistern und geht auf eine Initiative des Landes Vorarlberg sowie der Wirtschaftskammer Vorarlberg zurück. Digitalisierung soll erfahrbar werden für Jugendliche, die vor der Entscheidung stehen, in welche Richtung ihre berufliche Laufbahn gehen könnte. Bestenfalls wird so eine Brücke geschlagen zu den wertvollen Ausbildungen in Elektrotechnik, Robotik und Automatisierungstechnik des Techniklands. Gemeinsam mit dem WIFI als starkem Partner in der Umsetzung wird so ein wichtiger Grundstein für die Fachkräfte der Zukunft gelegt.
Die Lernmodule im Überblick
- Modul 1: Industrielle Revolution
- Modul 2: Smart Factory – die intelligente Fabrik
- Modul 3: Steuerungstechnik
- Modul 4: Der 3D-Drucker als wesentliches Element der Smart Production
- Modul 5: Projektarbeit: Roboter aus dem 3D-Drucker
- Modul 6: Abschlussprojekt: Automatisierung einer Förderstrecke
Sommercamp – Veranstaltung: KW 28, 10. bis 14. Juli 2023
Sommercamp – Veranstaltung: KW 29, 17. bis 21. Juli 2023
Zur Anmeldung
Sommercamp – Veranstaltung: KW 34, 21. bis 25. August 2023
Sommercamp – Veranstaltung: KW 35, 28. August bis 1. September 2023
Anmeldung per Email