Einmal rundherum
Mehr erfahren
Ehrgeiz ist der beste Ansporn
Mehr erfahren
„Meine ersten Berührungspunkte mit Elektronik hatte ich in der Familie – das hat meine Neugier geweckt“, erzählt Paul Höcher. Mehrere Personen in seinem Umfeld arbeiten in diesem Bereich, für ihn stand also früh fest: Da will ich auch hin. Nach der Mittelschule im Klostertal startete Paul seine Lehre zum Anlagenelektriker bei Getzner Werkstoffe – dem weltweit führenden Spezialisten für Schwingungsisolierung für Bahn, Bau und Industrie.
Nach über zwei Jahren im Betrieb übernimmt Paul eine Reihe an verantwortungsvollen Aufgaben: „Ich arbeite in der Betriebstechnik. Hier kümmern wir uns um unsere Maschinen – von der Wartung bis zur Reparatur.“ Doch das ist längst nicht alles: Auch das Installieren von Stark- und Schwachstromanlagen sowie Steuerungs- und Schalttechnik gehört zu seinem Arbeitsalltag, der immer wieder neue Herausforderungen mit sich bringt.
„Dass ich genau arbeite, ist nicht nur für die Funktion der Anlagen wichtig, sondern auch für die Sicherheit aller Mitarbeitenden“, betont Paul. Mit den Maschinen werden unter anderem Polyurethan- Werkstoffe produziert, die pünktlich an Kund:innen geliefert werden müssen – das macht seine Arbeit zu einem wichtigen Beitrag für den Unternehmenserfolg.
„Für meinen Job braucht es neben einem hohen Verantwortungsbewusstsein vor allem logisches Denken und Teamfähigkeit“, sagt Paul. Er schätzt das kollegiale Miteinander in seinem Betrieb, denn viele Aufgaben lassen sich nur gemeinsam lösen. Wer außerdem Lernbereitschaft mitbringt, hat im Bereich Elektrotechnik allgemein und bei Getzner als wachsendem Unternehmen gute Karten. „Ich sehe viele Möglichkeiten, mich nach der Lehre weiterzuentwickeln – aber erstmal konzentriere ich mich auf den Abschluss.“ Paul sieht seine Zukunft im Betrieb.
Noch eineinhalb Jahre, dann ist Paul mit 18 Jahren ausgelernt und verdient bereits ein volles Gehalt. „Wer gerne praktisch arbeitet, hat mit einer Lehre viele Vorteile: Man wird früh selbstständig und hat danach viele Karrierechancen.“ Die Entscheidung fiel ihm leicht – denn seine Faszination für Elektronik und die Freude am Tüfteln begleiten ihn, seit er denken kann.
Die Ausbildung von Lehrlingen in der Elektrotechnik ist für uns weit mehr als nur Fachkräfteentwicklung – sie ist ein aktiver Beitrag zur Zukunft unserer Branche und unserer Region. Wir legen großen Wert darauf, jungen Menschen eine fundierte, praxisnahe und abwechslungsreiche Ausbildung zu bieten.
Sascha Draxler, Ausbilder Elektrotechnik