Lercher Werkzeugbau und das „große Krabbeln“
Mehr erfahren
Die Firma Grass hat in Sachen Ausbildung einiges auf Lager
Mehr erfahren
Für die 17-jährige Ludescherin Lorena Walter stand schon immer fest, dass sie einen technischen Beruf ergreifen möchte. Heute absolviert sie das zweite Lehrjahr als Konstrukteurin bei Liebherr in Nenzing und liebt die Abwechslung zwischen Büro und Werkstatt sowie zwischen den vielfältigen Aufgaben. In ihrer Freizeit findet man sie oft auf der Skipiste oder beim Kochen mit Freunden.
Lorena wusste zwar früh, dass sie in die Technik möchte, doch welcher Lehrberuf der richtige für sie ist, fand sie erst in der Polytechnischen Schule in Thüringen heraus. „Dort konnte ich verschiedene Branchen kennenlernen und in viele Unternehmen schnuppern – das hat mir bei der Berufswahl geholfen“, sagt sie. Die vierjährige Lehre als Konstrukteurin bei Liebherr bietet ihr vor allem eines: Abwechslung. „Ich bekomme immer wieder neue spannende Aufgaben und Projekte – und dadurch ein Verständnis für das große Ganze“, erzählt Lorena begeistert.
Als angehende Konstrukteurin lernt Lorena, Produkte und Bauteile zu planen und zu entwickeln. Sie erstellt technische Zeichnungen und 3D-Modelle, führt Berechnungen durch und stimmt sich mit anderen Abteilungen ab. „Man arbeitet eng mit verschiedenen Teams zusammen, um Lösungen zu finden und Ideen umzusetzen.“ Sie schätzt besonders, dass sie nicht nur im Büro arbeitet, sondern auch umfassende Einblicke in die Werkstatt bekommt – von der Montage bis zum Stahlbau.
Lorena würde sich jederzeit wieder für ihren Lehrberuf entscheiden. „Für eine Karriere als Konstrukteur:in sind vor allem räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis, Genauigkeit und Teamfähigkeit entscheidend. Vieles lernt man in der Ausbildung, aber ein grundsätzliches Interesse für Technik ist wichtig.“
Lorena spielt mit dem Gedanken, nach der Lehre die Matura zu absolvieren. Bis dahin stehen für sie aber noch einige Ausbildungshighlights an – zum Beispiel im dritten Lehrjahr ein dreiwöchiges Auslandspraktikum in einem Schwesterwerk von Liebherr. In ihrem Ausbildungsteam liegt der Frauenanteil bei etwa 50 Prozent. „Ich fühle mich völlig gleichberechtig in meiner Ausbildung und erlebe keine Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Lehrlingen“, erzählt Lorena. Daher lautet ihr Appell an junge Frauen, die über eine technische Lehre nachdenken: „Die Technikbranche bietet so viele spannende Karrieremöglichkeiten und Benefits. Wenn du dich also für einen technischen Beruf interessierst, dann ergreife deine Chance und schnuppere so oft du kannst, um den richtigen Lehrberuf für dich zu finden.“
Lorena zeigt mit ihrer Begeisterung für Konstruktion, wie spannend und vielseitig technische Berufe sind. Ihr Engagement beweist, dass junge Talente mit Neugier und Kreativität viel bewegen können!
Linda Amann, Ausbilderin