„Wer dem Fachkräftemangel wirksam begegnen will, muss frühzeitig in die Qualifizierung investieren“, sagt Roland Paterno, Leiter der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Sein Ziel: Unternehmen und Lehrlingen bestmögliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Ausbildung zu bieten. Mit der Dualen Akademie ist im Technikland ein attraktives Ausbildungsmodell angekommen, das auf die Bedürfnisse einer neuen Generation zugeschnitten ist – und gleichzeitig dem Fachkräftebedarf entgegenwirkt.

Ein Ausbildungskonzept, das neue Wege geht

Die Duale Akademie richtet sich vor allem an AHS-Maturant:innen, aber auch an Quereinsteiger:innen oder Studienabbrecher: innen, die eine praxisnahe Alternative zum Studium suchen – mit finanzieller Sicherheit, breit gefächerten Kompetenzen und Karrierechancen.

Dabei ist die Duale Akademie keine Einbahnstraße, sondern ein flexibler Bildungsweg mit vielseitigen Perspektiven.

Roland Paterno, Leitung Lehrlingsstelle – Ausbildungsservice Wirtschaftskammer Vorarlberg

Das Modell verbindet betriebliche Praxis mit einem eigens konzipierten Berufsschulunterricht und zukunftsrelevanten Zusatzqualifikationen in Bereichen wie Digitalisierung und Sozialkompetenz. Ein Auslandspraktikum erweitert den Erfahrungshorizont on top. In zwei bis drei Jahren werden so Fachkräfte ausgebildet, die nicht nur fachlich qualifiziert, sondern auch verantwortungsbewusst, weltoffen und nahtlos einsatzbereit sind. Im Unterschied zur klassischen Lehre fokussiert sich die Duale Akademie auf kompakte, praxisnahe Module mit reduziertem Theorieanteil. Wer nach Abschluss noch ein Jahr im Betrieb arbeitet, kann sich zum „DA Professional“ zertifizieren lassen.

Wirtschaftskammer als Träger und Treiber

Immer mehr V.E.M.-Betriebe erkennen in der Dualen Akademie eine Chance, Fachkräfte frühzeitig und langfristig zu gewinnen. Eine zentrale Herausforderung liegt aktuell jedoch in der noch geringen Bekanntheit des Modells – sowohl bei potenziellen Trainees als auch bei vielen Unternehmen. Als Träger des Modells begleitet die Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg interessierte Betriebe vom ersten Informationsgespräch über die Zertifizierung bis hin zur laufenden Unterstützung im Ausbildungsalltag. Gleichzeitig sorgt sie mit Veranstaltungen, Marketingmaßnahmen und einem wachsenden Netzwerk für die notwendige Sichtbarkeit.

Ein besonderer Meilenstein: die DA-Roadshow, bei der fast 800 AHS-Schüler:innen an ihren Schulen erreicht wurden. Auch auf Social Media und bei Events wie der BeSt in Innsbruck wird die Duale Akademie vorgestellt – mit einer klaren Botschaft an junge Talente: Karriere machen geht auch ohne Studium.

Win-win für Betriebe und Talente

Die Duale Akademie bietet eine Win-win-Situation – für Ausbildungsbetriebe und für junge Talente: mit qualifizierten Fachkräften, individueller Begleitung durch die Wirtschaftskammer und einem praxisnahen, finanziell stabilen Einstieg ins Berufsleben.

Hier über die Duale Akademie informieren:

dualeakademie.at