Die Lehre bei Kaufmann: Das Karriere-Werkzeug
Mehr erfahren
HTL Dornbirn – Zukunft gemeinsam entwickeln
Mehr erfahren
In dieser Jubiläumsausgabe des Technikland Vorarlberg Magazins spricht Dr. Felder, Vorsitzender der Vorarlberger Elektro- und Metallindustrie (V.E.M.), über die entscheidende Bedeutung der Ausbildung und langfristigen Bindung von Fachkräften. Er gibt Einblicke in die Strategien und Programme der V.E.M. und teilt seine Visionen für die Zukunft der Fachkräfteausbildung am Wirtschaftsstandort Vorarlberg.
Dr. Felder: Als Vorsitzender der V.E.M. und des V.E.M.-Arbeitgeberkomitees repräsentiere ich die Interessen der Mitgliedsunternehmen und koordiniere verschiedene Initiativen zur Förderung der Elektro- und Metallindustrie in Vorarlberg. Unsere Aktivitäten umfassen die Förderung, Weiterentwicklung und Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen (Lehr-)Ausbildung. Wir unterstützen zentrale Bildungseinrichtungen in Vorarlberg, um den Nachwuchs in der technischen Branche langfristig zu sichern. Insgesamt geht es darum, unseren Wirtschaftsstandort zukunftsfit zu halten.
Dr. Felder: Die V.E.M. bildet derzeit in 120 Unternehmen rund 1.700 Lehrlinge in 30 Lehrberufen aus. Das zeigt den enormen Stellenwert der Lehre für die Vorarlberger Industrie. Die Ausbildung eigener Fachkräfte ist von zentraler Bedeutung, da die Elektro- und Metallindustrie der stärkste Wirtschaftsfaktor im Ländle ist. Die Vorteile liegen auf der Hand: maßgeschneiderte Ausbildungsund Karrierewege, stärkere und nachhaltige Bindung der Mitarbeitenden an die Unternehmen und die Sicherstellung eines kontinuierlichen Fachkräftenachwuchses.
Dr. Felder: Die größten Herausforderungen sind der demografische Wandel und der verstärkte Wettbewerb um Talente. Die V.E.M.-Mitgliedsunternehmen begegnen diesen Herausforderungen durch Ausbildungsinitiativen, Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und gezielte Marketingmaßnahmen zur Steigerung der Attraktivität der Branche. Unsere Bemühungen, verstärkt Mädchen und junge Frauen für technische Berufe zu begeistern, zeigen positive Resonanz. Beispielsweise ist die Metalltechnikerin bereits unter den TOP-10-Lehrberufen bei Mädchen auf Platz drei zu finden.
Dr. Felder: Die V.E.M.-Betriebe verfolgen individuelle Ansätze, aber unser Beitrag als V.E.M. ist es, mehr Bewusstsein für die Möglichkeiten innerhalb der Branchen zu schaffen, Vorurteile abzubauen und Karrierewege aufzuzeigen.
Dr. Felder: Es wird auf kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten und Förderprogramme für berufsbegleitende Studien Wert gelegt. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Familienfreundlichkeit hat angesichts des Fachkräftemangels einen zentralen Stellenwert eingenommen.
Dr. Felder: Absolut, eine positive Unternehmenskultur ist entscheidend. Unternehmen, die eine offene, unterstützende und wertschätzende Teamkultur pflegen, verhelfen ihren Mitarbeitenden zu Höchstleistungen.
Dr. Felder: Flexible Arbeitsmodelle, moderne Arbeitsumgebungen und neueste Technologien sowie sinnstiftende Tätigkeiten sind gefragt. Die V.E.M.-Unternehmen bieten attraktive Rahmenbedingungen und die Möglichkeit, international aktiv zu werden, um im Rahmen des Berufes die Welt zu entdecken.
Dr. Felder: Die Studie zeigt ein breites Maßnahmenpaket an möglichen Lösungsansätzen hinsichtlich des Potenzials von Frauen in der Vorarlberger Industrie auf. Es ist wissenschaftlich belegt, dass diverse Teams erfolgreicher sind. Projekte im Rahmen der Berufsorientierung und die entscheidende Rolle von weiblichen Bezugspersonen in der Ausbildung sind einige wesentliche Erkenntnisse, die zur strategischen Ausrichtung der V.E.M. beitragen.
Dr. Felder: Zurzeit analysieren und prüfen wir die Einführung eines Tools für das Diversity-Benchmarking. Anhand von Kennzahlen werden die Potenziale im Branchenvergleich transparent gemacht, um besser zu verstehen, wann und warum wir weibliche Mitarbeiterinnen gewinnen oder verlieren.
Dr. Felder: Meine Vision ist die kontinuierliche Weiterentwicklung Vorarlbergs als führendes Zentrum für die technische Lehrausbildung. Dies soll durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie, Bildungseinrichtungen und der Politik erreicht werden. Ziel ist es, ein Ausbildungsumfeld zu schaffen, das sowohl lokale Talente fördert als auch internationale Fachkräfte anzieht und Vorarlberg damit zu einem chancenreichen Lebens und Wirtschaftsraum entwickelt.