Die 27-jährige Tatiana Polner begann ihre berufliche Laufbahn mit einer ­Lehre als Oberflächentechnikerin und legte 2022 die Meisterprüfung ab. Schon während der Ausbildung fesselten sie die vielseitigen Herausforderungen und die kreativen Möglichkeiten, die dieser Beruf bietet. Das bestärkte sie in ihrem Wunsch, sich in der Metallbranche weiterzuentwickeln. Heute ist Tatiana als Corporate Quality Managerin für die Qualitätssicherung und -optimierung in allen Unternehmensprozessen verantwortlich. Als Ausgleich zu dieser fordernden Rolle widmet sie sich kreativen Tätigkeiten oder trainiert Selbstverteidigung.

Zu Tatianas Aufgaben gehört es, Quali­täts­man­age­mentprozesse zu überwachen und kon­ti­nu­ierliche Verbesserungen zu fördern.

Von der Oberflächentechnikerin zur Qualitätsmanagerin

Nach ihrer dreijährigen Lehre zur Ober­flächentechnikerin bei Collini wechselte ­Tatiana ins Qualitätsmanagement an eine oberösterreichische Niederlassung und absolvierte diverse ­Zusatzausbildungen im Qualitätsmanagement. 2022 ­entschied Tatiana sich dafür, die Meister­prüfung abzulegen. Durch ihre spezialisierten Fähigkeiten und Kenntnisse – und nicht zuletzt durch ihren Ehrgeiz – übernahm sie anschließend bald erstmals Verantwortung im Bereich der Qualitätsstrategie des Unternehmens. „In meiner jetzigen Funktion als ­Corporate Quality Managerin bin ich ­verantwortlich für die Sicherstellung und kontinuierliche Verbesserung der Qualität in allen Unternehmensprozessen“, erklärt Tatiana, die inzwischen wieder in Hohenems arbeitet. Sie führt Audits und Schulungen durch und entwickelt Strategien zur Fehlervermeidung. Damit trägt sie ­direkt zur Kundenzufriedenheit und zum Unternehmenserfolg bei.

„Als Corporate-Quality-­Managerin ist es wichtig, globale Prozesse zu verstehen und sich ­interkulturell weiterzuentwickeln.“

Tatiana Polner, Corporate Quality Managerin bei Collini

Wichtige „Must-haves“

Analytisches Denkvermögen, Präzision und Problemlösungskompetenzen zählen zu den wichtigsten Anforderungen in ihrer Rolle. Doch auch Kommunikations- und Teamfähigkeit sind wichtig, um Abteilungen zu vernetzen und gemeinsam an Prozessoptimierungen zu arbeiten. „Sich ständig neuen Herausforderungen zu stellen und diese zu meistern – das gefällt mir an meinem Job am besten“, sagt Tatiana. Dass sie von Anfang an in der Technik gearbeitet hat, hilft ihr dabei, Qualitätsprobleme zu erkennen und passende Lösungen zu finden.

Als Audi­torin führt Tatiana vor Ort detaillierte Prüfungen durch, um die Einhaltung der festgelegten Standards sicherzustellen.

Weiter auf der Karriereleiter

Sich auf ihren Erfolgen auszuruhen, kommt für Tatiana nicht in Frage. Collini bietet ihr optimale Aufstiegschancen. Derzeit plant sie eine Weiterbildung zur internen Auditorin nach ISO 27001 im Bereich Informationssicherheit. Im Mai geht es für 1,5 Wochen an die beiden Standorte in Mexiko. Auf die örtliche Abwechslung und internationale Erfahrung freut sie sich: „Als Corporate Quality Managerin ist es wichtig, globale Prozesse zu verstehen und sich interkulturell weiterzuentwickeln.“

Karriere ohne Klischees

Tatiana hat sich in einer bisher überwiegend männlichen Branche erfolgreich durchgesetzt. „Das ist herausfordernd und bereichernd zugleich“, erklärt sie. Mit Fachwissen, Talent und viel Engagement hat sie sich ihren Karriereplatz erarbeitet und ist heute ein Vorbild für junge Frauen. Ihr Appell: „Lasst euch von Stereotypen nicht beeinflussen und probiert euch aus. Eine technische Ausbildung bietet zahlreiche Chancen in einer zukunftssicheren Branche!“ Sie wünscht sich, dass technische Berufe zunehmend geschlechtsneutral gesehen werden, und beweist, wie erfolgreich und vielfältig eine Karriere in der Technik sein kann.