
BERTSCHenergy
Nüziders
Das Tätigkeitsfeld der SchweißtechnikerInnen umfasst die metallischen Grundlagen wie Messen, Anreißen, Sägen, Biegen, Richten oder Schmieden und das Arbeiten mit Maschinen.
3,5 – 4 Jahre
LBS Bludenz
Du hast eine ruhige Hand, gutes Sehvermögen und einen sechsten Sinn für Sicherheit: Das Tätigkeitsfeld der SchweißtechnikerInnen umfasst die metallischen Grundlagen wie Messen, Anreißen, Sägen, Biegen, Richten oder Schmieden und das Arbeiten mit Maschinen. Zu den Hauptaufgaben zählen das Brennschneiden, Schleifen, Schweißen mit den unterschiedlichsten Schweißverfahren. Alle schweißbaren Metalle und diverse Kunststoffe werden zu unlösbaren Verbindungen zusammengefügt. SchweißtechnikerInnen sind begehrte SpezialistInnen im Stahl-, Behälter-, Kessel-, Anlagen-, Kran- und Schiffbau, denn beweglich und ausdauernd meistern sie unter allen möglichen Arbeitsbedingungen ihre verantwortungsvollen Aufgaben.
„Die Vielfältigkeit und das Mitarbeiten am Produkt zeichnen die Arbeit als Schweisstechniker aus.“
Was wirst du nach deiner Lehre machen?
Nach deiner Lehre wirst du die besonders vielseitigen Metalle mit den verschiedensten Techniken
Je nachdem in welchem Unternehmen du arbeiten wirst, hast du folgende Aufgaben:
Wo wirst du nach deiner Lehre tätig sein?