Kurzbeschreibung
Du erfasst gerne komplexe Zusammenhänge, hast Spaß am Programmieren und eine exakte Arbeitsweise zeichnet dich aus. ZerspanungstechnikerInnen sind SpezialistInnen für die Bearbeitung von verschiedensten Materialien und tragen die Verantwortung für die Qualität von Bauteilen bei der Herstellung. Sie arbeiten mit den neuesten CAD/CAM-Technologien, das heißt, sie programmieren und arbeiten an CNC-gesteuerten Maschinen. Zu ihrem Aufgabengebiet gehören: Fräsen, Drehen, Bohren, Gewindeschneiden, Flach- und Rundschleifen, Koordinatenschleifen, Profilschleifen, Senkerodieren, Drahterodieren und vieles mehr. Sie haben abwechslungsreiche Aufgaben, denn Routineaufgaben werden von Fertigungsmaschinen übernommen.

„Komplexe Zusammenhänge verstehen und Spaß am Programmieren – ideale Voraussetzungen für eine Lehre zum Zerspanungstechniker.“
Was wirst du nach deiner Lehre machen?
Nach deiner Lehre wirst du die besonders vielseitigen Metalle mit den verschiedensten Techniken
- zerspanen (fräsen, drehen, bohren, sägen …)
- montieren
- warten und instand halten
- schweißen und löten
- biegen und umformen
- reparieren
Je nachdem in welchem Unternehmen du arbeiten wirst, hast du folgende Aufgaben:
- Be- und Verarbeitung von Metallen zu Bauteilen, Halbfertig- und Fertigprodukten
- Konstruktion, Herstellung, Zusammenbau von Maschinen und Werkzeugen
- Steuerung, Überwachung von automatisierten Fertigungsanlagen und Maschinen
Wo wirst du nach deiner Lehre tätig sein?
- Gewerbe- und Industriebetriebe, insbesondere metallbe- und verarbeitende Betriebe
- Betriebe des Fahrzeug-, Maschinen-, Anlagen-, Apparate- und Werkzeugbaus