Kurzbeschreibung
SchmiedetechnikerInnen arbeiten mit traditionellen Werkzeugen wie Schmiedefeuer, Blasebalg, Hammer und Amboss, aber auch mit maschinellen Krafthämmern, und stellen auf diese Weise Werkstücke wie Gitter, Tore, Geländer, Treppen oder Zäune her. Dabei werden glühendes Eisen und Stahl durch Hammerschläge auf einem Amboss bearbeitet. Sie führen aber auch verschiedene Wartungs- und Reparaturarbeiten an Nutzfahrzeugen, Baumaschinen sowie an landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten durch.

„Metallbearbeitung mit Hammer, Amboss und Blasebalg.“
Was wirst du nach deiner Lehre machen?
Nach deiner Lehre wirst du die besonders vielseitigen Metalle mit den verschiedensten Techniken
- zerspanen (fräsen, drehen, bohren, sägen …)
- montieren
- warten und instand halten
- schweißen und löten
- biegen und umformen
- reparieren
Je nachdem in welchem Unternehmen du arbeiten wirst, hast du folgende Aufgaben:
- Be- und Verarbeitung von Metallen zu Bauteilen, Halbfertig- und Fertigprodukten
- Konstruktion, Herstellung, Zusammenbau von Maschinen und Werkzeugen
- Steuerung, Überwachung von automatisierten Fertigungsanlagen und Maschinen
Wo wirst du nach deiner Lehre tätig sein?
- Gewerbe- und Industriebetriebe, insbesondere metallbe- und verarbeitende Betriebe
- Betriebe des Fahrzeug-, Maschinen-, Anlagen-, Apparate- und Werkzeugbaus