Hi Tech Girl

Hi, Tech Girl – die Zukunft gehört Dir!

Für Girls die etwas bewegen wollen. Für eine Top-Ausbildung. Für eine Zukunft die keine Grenzen kennt.

Mehr erfahren
Hi Tech Girl

Mehr Frauen in die Technik

Das Technikland Vorarlberg bietet jungen Frauen mit einem technischen Lehrberuf eine chancenreiche Perspektive in der hiesigen Industrie Karriere zu machen.

Mehr erfahren
Hi Tech Girl

Als #HiTechGirl die Zukunft neu gestalten

„Hi, Tech Girl“ – eine Kampagne, die jungen Frauen die technische Lehre näherbringen soll

Mehr erfahren
Jetzt Hi-Tech-Lehrberufe entdecken!
Hi, Tech Girl willkommen im Technikland Vorarlberg

Das Technikland Vorarlberg bietet jungen Erwachsenen eine Vielzahl an hervorragenden Ausbildungsmöglichkeiten in der hiesigen Industrie. Doch noch immer liegt der Frauenanteil in technischen Lehrberufen hinter dem der Männer.

Das wollen wir ändern!

Gegründet als Initiative der Vorarlberger Elektro- und Metallindustrie (V.E.M.) setzt sich HI, TECH GIRL dafür ein, dass Frauen der Einstieg in eine technische Lehre erleichtert wird, soll heißen: Wir machen kurzen Prozess mit gängigen Klischees und räumen den Kabelsalat jetzt einmal richtig auf!

HI, TECH GIRL – Willkommen beim Start in deine Zukunft!

DAS HI-TECH-BERUFE-KARUSSELL

Metalltechnik Lehrberuf
01 /05

Metalltechnikerin

Die perfekte Mischung aus gewiefter Köpfchenarbeit und handfestem Zupacken – als Metalltechnikerin erwartet Dich ein vielfältiges Aufgabenspektrum, das sich – je nach Spezialisierung und Fachgebiet – stark voneinander unterscheidet.

ELEKTROTECHNIK Lehrberuf
02 /05

ELEKTROTECHNIKERIN

Bringst Du gerne Licht ins Dunkel und setzt Dinge in Bewegung, weil Du gerne unter Strom bist? Elektrotechnikerinnen sind wahre Alleskönner! Ein spannendes Berufsfeld, im wahrsten Sinne des Wortes.

KUNSTSTOFFTECHNIKERIN Lehrberuf
03 /05

KUNSTSTOFFTECHNIKERIN

Ohne Kunststoffe? Geht’s heute nicht! Wie gut, dass es da die KunstofftechnikerInnen gibt. Ob Legosteine, Werkzeugteile oder Verpackungen – mit Hilfe von Spezialmaschinen, wie beispielsweise Spritzgussmaschinen, stellen Kunstofftechnikerinnen Bauteile & Co. her.

MECHATRONIKERIN Lehrberuf
04 /05

MECHATRONIKERIN

Die Berufsbezeichnung ist Programm, verrät sie doch gleich, was es mit dem Job auf sich hat: Die Ausbildung zur Mechatronikerin enthält Aufgabenbereiche der Mechanik sowie der Elektronik. Verpackungsanlagen in Fabriken, der Autopilot im Flugzeug, der programmierte, fahrbare Untersatz – sie gehören zu den Einsatzgebieten der Mechatroniker.

MASCHINENBAUTECHNIKERIN Lehrberuf
05 /05

MASCHINENBAUTECHNIKERIN

Fahrzeugteile, Anlagenkomponenten, Werkzeuge und Elektrogeräte – Maschinenbautechnikerinnen braucht man überall dort, wo Maschinen zum Einsatz kommen.

Entdecke alle Lehrberufe im Technikland Vorarlberg!

Lehrberufe entdecken

GIRLS – GET BUSY!

0
Lehrlinge
gab es im Jahr 2019 in Vorarlberg
und davon sind:
2162 Mädchen
4953 Burschen
Weibliche Lehrlinge 2020

nach Sparten

Gewerbe & Handwerk
698
Handel
489
Industrie
302
Tourismus
285
Sonstige
208
Top-10 Lehrberufe 2020

bei Mädchen

Einzel­handels­kauf­frau
424
Büro­kauf­frau
161
Friseurin und Perücken­macherin (Stylistin)
153
Metall­technikerin
141
Hotel- und Gast­gewerbe­assistentin
61
Pharma­zeutisch-kauf­männische Assistentin
60
Verwaltungs­assistentin
58
Elektro­technikerin
49
Floristin
43
Konditorin (Zucker­bäckerin)
42

Hi, Tech Girl! Lass mal Quatschen

Hi, Tech Girl!
Deine Frage an den

Zukunfts-
Generator

Ob die Elektronik in einer Soundanlage, die Stromversorgung einer Maschine oder die Sensoren in einem Auto, die beim Einparken zu piepen anfangen, ist der Abstand zu gering oder ein Hindernis im Weg – es gibt heutzutage so gut wie keinen Lebensbereich mehr, der ohne Elektronik auskommt. Entsprechend vielseitig ist das Einsatzgebiet einer Elektrotechnikerin.

Mal ganz allgemein gesprochen, bist du als Elektrotechnikerin für die Entwicklung, Konzeption, Installation, Wartung und Reparatur technischer Geräte jeder Größenordnung verantwortlich. Da aber kein Mensch alles auf einmal abdecken kann, bietet dir die Lehre die Möglichkeit, dich nach deinem Grundmodul zu spezialisieren.
Hier hast du die Wahl zwischen:

  • Energietechnik
  • Elektro- und Gebäudetechnik
  • Anlagen- und Betriebstechnik
  • Automatisierungs- und Prozessleittechnik

Je nach Fachrichtung warten unterschiedliche Einsatzorte auf dich. Das kann dann in einem Elektronikkonzern z.B. in der Entwicklungsabteilung sein, auf einer Baustelle, wenn Solarzellen, Heizungsanlagen & Co. eingebaut werden müssen oder auch im Servicebereich, wenn’s um die Behebung technischer Störungen geht.

Du siehst, dein Einsatzort ist so bunt wie der Regenbogen! 

Als Maschinenbautechnikerin wirkst du bei der Entwicklung und Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen mit. Diese können aus den unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen und Branchen stammen, wie zum Beispiel der Automobilindustrie, aber auch der Lebensmitteltechnologie oder dem Werkzeugbau. Zudem übernimmst du weitere Aufgaben, wie z.B. die Montage und Instandhaltung der Maschinen.

Als Werkzeugmechanikerin bzw. als Konstrukteurin für Werkzeugbautechnik bist du Expertin für die Herstellung, Montage und Wartung von Werkzeugen. Unter den „Werkzeugen“ versteht man hier aber vor allem komplexe Maschinen und Anlagen, die z.B. für die Serienfertigung von Kunststoff-, Blech- oder Medizinteilen benötigt werden.

Während der Lehre verdienst du:

  1. Ausbildungsjahr: 718 €*
  2. Ausbildungsjahr: 924 €*
  3. Ausbildungsjahr: 1.205 €*
  4. Ausbildungsjahr: 1.610 €*

Nach der Lehre verdienst du ein durchschnittliches Jahresgehalt von rund 23.400 Euro brutto. Im Monat sind das ca. 1.950 Euro brutto.

*Alle Angaben ohne Gewähr. Bezugsquelle ist die durchschnittliche kollektivvertragliche Lehrlingsentschädigung in verschiedenen Branchen, in denen der Beruf erlernt werden kann.

Im 1. Ausbildungsjahr verdienst du als Lehrling der Elektrotechnik 713 €.*

*Alle Angaben ohne Gewähr. Bezugsquelle ist die durchschnittliche kollektivvertragliche Lehrlingsentschädigung in verschiedenen Branchen, in denen der Beruf erlernt werden kann.

Der Lehrberuf Zerspanungsmechaniker ist ein technisch-handwerklicher Beruf, bei dem technische Verfahren, wie zum Beispiel das Bohren, Fräsen, Drehen oder Schleifen mit der Hand, mit konventionellen Maschinen sowie CNC-gesteuerte Maschinen, zum Einsatz kommen. Es kommen also sowohl körperliche Arbeit als auch die Arbeit am Computer bei diesem Berufsbild zusammen. Als Zerspanungstechnikerin kannst du so gut wie in allen Branchen der Technik Fuß fassen.

Ob im Auto oder Kran, in der riesigen Industrieanlage oder Lagerhalle – unsere Welt steckt voller Technik! Wir machen tagtäglich von ihr Gebrauch und sie entwickelt sich ständig weiter. Mit einer Ausbildung in einem technischen Lehrberuf hast du die besten Aussichten auf einen gutbezahlten Job und eine spannende Karriere. Das Technikland Vorarlberg ist dabei der perfekte Startschuss für dich und deine Zukunft, denn mit einer Exportrate von 95 % ist die Vorarlberger Elektro- und Metallindustrie (V.E.M) der stärkste Wirtschaftsfaktor im Ländle. Sage und schreibe 65 % der gesamten industriellen Wertschöpfung des Landes leisten die Unternehmen im Technikland Vorarlberg!

Du hast noch eine Frage an
den Zukunfts-Generator?

*Pflichtfelder. Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.